Kulturgeschichtliches

x

Meine Seminare am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie,
Ludwig-Maximilians-Universität München

Seminarbeschreibung aus dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis
 

Glücksmarkt und Alltagswelt

Ein kulturwissenschaftlicher Blick auf die Glücksforschung (Sommersemester 2010)

Der Glücksmarkt boomt. Zeitschriften steigern ihre Auflage mit Glücksrezepten schon auf der Titelseite, Kräutertees werden unter dem Namen Glückstee angeboten, Reisen, Schönheitsprodukte und selbst Waschmaschinen werden mit Glücksversprechen verkauft. Es gibt ein zunehmendes Angebot an Glücks-Ratgebern, Glücksseminaren und Glückscoaching. Sie berufen sich dabei auf die Erkenntnisse der aktuellen Glücksforschung. Doch was genau sind die Erkenntnisse der Glücksforschung und wie werden sie auf dem Glücksmarkt verwertet? Als KulturwissenschaftlerInnen stellt sich für uns die Frage, warum Glück eine so zentrale Bedeutung für unser Alltagsleben bekommen hat. Was haben die Glücksversprechen mit der Lebenswirklichkeit zu tun? Welchen Einfluss haben die Medien auf unsere Glücksvorstellungen? Und welche Auswirkungen hat der Glücksmarkt auf unseren Alltag?

Diese und andere Fragen sollen anhand eigener empirischer Arbeiten untersucht werden. Voraussetzung für dieses Seminar ist, mit offenen Augen und einem kritischen Blick den vielfältigen Glücksmarkt in unserer Alltagswelt zu entdecken.

Einführende Lektüre:
Bellebaum, Alfred; Herbers, Detlef (Hg.): Glücksangebote in der Alltagswelt. Münster 2006.
Griffin, James: What do Happiness Studies study? In: Journal of Happiness Studies 8 (2007), 139-148.

... zurück zu Seminarübersicht

Seiteninhalt drucken Nach oben