x
Seminarbeschreibungen aus dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis
(Seminar - Sommersemester 2012)
Globalisierung, Arbeitsmigration und Tourismus führen dazu, dass sich immer mehr Paare aus verschiedenen Kulturen finden, zunehmend auch über Online-Dating im Internet. In diesem Seminar soll die Paardynamik von binationalen Ehen und die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche des Alltags untersucht werden. Im Blickpunkt stehen u.a. die Geschlechterrollen, Bräuche und Feste, Wohnen, Essen, Verwandtschaft und Kindererziehung. Wie gehen Paare mit der kulturellen Differenz um? Welche Normen, Werte, Erwartungen und Erfahrungen prägen die Beziehung? Wo entstehen Konflikte und Missverständnisse, welche Lösungsstrategien werden entwickelt und welche Alltagspraktiken bilden sich heraus? In eigenen empirischen Studien sollen die Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen diesen Fragen nachgehen (6ECTS, Modulprüfung mit WP 6.2: Hausarbeit oder Klausur, benotet).
Literatur:
Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth 2011: Zwei Nationen, ein Paar: Geschichten vom
wechselseitigen Verstehen und Missverstehen. In: Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter.
Berlin, S. 32-63.
(Grundkurs - Sommersemester 2012)
Der Grundkurs bietet einen Überblick über die zentralen Fragestellungen, Inhalte, Begriffe und Theorien des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie. Einen Einblick in die aktuelle Forschungspraxis vermitteln einschlägige Publikationen, außerdem fragen wir nach der Entstehung und Entwicklung des Faches. Abschließend werden Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von alltäglichen Praktiken und Prozessen vorgestellt, um zu verdeutlichen, dass Volkskunde lebensnah und empirisch arbeitet und dass gerade darin ihre spezifischen Potentiale als Wissenschaft liegen. (3ECTS, GWS Prüfung: Übungsaufgaben, nicht benotet)
Kursbegleitende Pflichtlektüre:
Helge Gerndt: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende. Münster u.a.31997. S. 11-39.
Das Werk steht in der Institutsbibliothek (zur Anschaffung empfohlen im Sekretariat:
reduzierter Preis für Studierende!).
Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 32006. – Rolf W. Brednich (Hg.):
Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.